Bundeswettbewerb
HOLZBAUPLUS 2022/23
Klimaschutz durch Innovation

Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der Klimakrise und unserer Verantwortung gegenüber heutigen und künftigen Generationen ist es unsere Pflicht, die CO2-Emissionen spürbar zu senken. Unser Ziel ist es, in Deutschland spätestens bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften und ab 2050 negative Emissionen anzustreben.
Der Neu- und Umbau sowie die Sanierung und Nutzung von Gebäuden bieten eine große Chance, die Potentiale der CO2-Bindung konsequent auszuschöpfen. Bau- und Dämmmaterialien aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen sind dafür ein wichtiger Teil der Lösung, zumal sie als langfristige Kohlenstoffsenke fungieren und so das Klima über Generationen hinweg entlasten. Die Holzbauquote in Deutschland hat im Jahr 2020 erstmals die Schwelle von 20 Prozent überschritten. Das sind ermutigende Zahlen. Wir sind auf einem guten Weg!
Die Auslobung des Wettbewerbs HolzbauPlus 2022/2023 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist hierbei ein weiterer Schritt. Holz plus weitere Naturbaustoffe – so lautet unsere Formel für eine moderne, klimafreundliche und nachhaltige Baukultur. Bauwerke dieser Art, ausgestattet mit zukunftstauglichen Nutzungs- und Energiekonzepten, sind aussichtsreiche Kandidaten im aktuellen Bundeswettbewerb HolzbauPlus.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihrem Neubau, Umbau oder sanierten Objekt um eine Preisträgerschaft zu bewerben. Das BMEL stellt 50.000 Euro für die Sieger in den verschiedenen Kategorien bereit – ganz gleich, ob Sie privat oder gewerblich als Bauauftraggebende in Erscheinung treten oder ein Bauvorhaben der öffentlichen Hand auf den Weg gebracht haben.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Ihr
Cem Özdemir MdB
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Insgesamt vergibt das BMEL Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro an die zu prämierenden Bauherren. Prämiert werden herausragende Projekte im Wohnungsbau, im öffentlichen sowie im gewerblichen Bauen in folgenden Kategorien ...
Der Bundeswettbewerb HolzbauPlus hat das Ziel, besondere Leistungen des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden, nachhaltigen Baukultur zu fördern und anzuerkennen.
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Hauptkategorie: Neubau in Holz
- Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)
- 2. Preis: Projekt Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen, Bremen-Osterholz (Bremen)
- Sonderpreis: Projekt Bedürfnisanstalt im Park an der Ilm, Weimar (Thüringen)
- Anerkennung: Projekt IGS Rinteln (Niedersachsen)
Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
- Preisträger: Projekt Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin (Brandenburg)
Sonderkategorie: Urbane Verdichtung
- Preisträger: Projekt Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52, Freiburg (Baden-Württemberg)
- Anerkennung: Projekt Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München (Bayern)
Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
- Preisträger: Projekt Haus St. Wunibald Benediktinerkloster Plankstetten (Bayern)
- Anerkennung: Projekt Ausbauhaus Südkreuz Berlin (Berlin)
Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“
- Preisträger: Entwurf Neighbourwood, Berlin (Berlin)
Jury

Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Experten-Jury in ihrer Gesamtheit beurteilt, wobei die beschriebenen Wettbewerbskriterien zur Anwendung kommen.
Archiv

Zu jedem Wettbewerb veröffentlichte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Broschüre.
Aktuelles | Presse

Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen den Bundeswettbewerb "HolzbauPlus 2022/23" betreffend.