Aktuelles Detail

HOLZBAUPLUS2022/23

Schulen und Kita-Gebäude in Modulbauweise

FNR-Seminar zum kommunalen Bauen mit Holz am 27. September

Ob der Holzmodulbau mit weitgehend klimaneutralen öffentlichen Gebäuden die Lösung für die große Nachfrage nach Schul- und Kita-Plätzen liefert, ist eine der Fragestellungen im aktuellen Seminar der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit sind zu finden unter: https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau/programm/schul-und-kita-bau.

Auf der Online-Veranstaltung am 27.09.2023 werden zwei Holzmodul- und Elementbauweisen für öffentliche Auftraggeber vorgestellt.

Die „Weiterverwendbare Holzmodulschule“ kam als Interimsbauwerk während der Sanierung des Regino-Gymnasium-Altbaus in Bitburg-Prüm zum Einsatz. Das nachhaltige Ersatzgebäude in Holzmodulbauweise ist höchst energieeffizient und mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet. Das Highlight: Dank modularer Bauweise und haltbarer Materialien kann die ökologische Übergangsschule nach ihrem Einsatz an einem anderen Standort wieder neu genutzt werden. Die Holzmodulschule ist damit ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen.

Das Projekt Modulare KITA-Bauten für Berlin – MOKIB sieht den Neubau von Kindertagesstätten an bis zu 15 Standorten in Berlin als modulare Typenbauten in Massivholzbauweise vor. Über den Einsatz von Holz für die tragenden Bauteile hinaus ist der Baustoff sowohl außen als auch innen präsent. Sichtbare Holzbauteile werden gezielt bei der Fassadengestaltung, den Akustikdecken, den Treppen und beim Innenausbau, etwa für Garderobenmöbel, eingesetzt. Die Planung der Gebäude als Typenbau bietet Vorteile in Bezug auf Planung und Bau, schnelle Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Typenentwurf kann je nach Grundstückszuschnitt und Topografie gedreht oder gespiegelt werden; die Individualisierung erfolgt über die standortspezifische Farbgebung der Gebäude.

Anmeldungen für das Seminar sind unter https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau/anmeldung möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein personalisiertes Teilnahmezertifikat.

Die Vorträge, Begleitmaterialien zur Veranstaltung sowie Publikationen der FNR zum klimafreundlichen Holzbau sind auf der Veranstaltungsseite https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau der FNR abrufbar.

Die von der FNR im Rahmen der Charta für Holz 2.0 angebotenen Veranstaltungen zum Holzbau in Kommunen und Gemeinden werden vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag unterstützt.

Weitere Angebote der FNR:

Fachliche Ansprechpartner:
René Görnhardt
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843 6930-325
r.goernhardt(bei)fnr.de

Kathleen Flotow
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843 6930-326
k.flotow(bei)fnr.de

Pressekontakt:
Martina Plothe
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843 6930-311
m.plothe(bei)fnr.de

News 2023-33

 

Erstellt von Kathleen Flotow
Die FNR und ihre Partner laden zum neuen Online-Seminar: „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ ein. Quelle: © darknightsky – stock.adobe.com/FNR
Die FNR und ihre Partner laden zum neuen Online-Seminar: „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ ein. Quelle: © darknightsky – stock.adobe.com/FNR
Regino Gymnasium Bitburg-Prüm - Visualisierung Vogelperspektive. Foto: juma-mediendesign.de
Regino Gymnasium Bitburg-Prüm - Visualisierung Vogelperspektive. Foto: juma-mediendesign.de
Foto: Ute und Luna Zscharnt
Foto: Ute und Luna Zscharnt

Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23

Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23

Hauptkategorie: Neubau in Holz

Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden

Sonderkategorie: Urbane Verdichtung

Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen

Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“