Aktuelles Detail
HOLZBAUPLUS2022/23
Jugend forscht 2024: Sonderpreise „Nachwachsende Rohstoffe“ winken
Anmeldeschluss: 30. November 2023
„Mach dir einen Kopf!“ – Unter diesem Motto können sich experimentierfreudige Kinder und Jugendliche für die nächste Wettbewerbsrunde anmelden.
Wer 2024 bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, kann sich in den ersten Wochen des neuen Schul- oder Ausbildungsjahres ein interessantes Forschungsthema überlegen und bis zum 30. November auf https://www.jugend-forscht.de anmelden.
Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach dir einen Kopf!". Damit ermuntert Jugend forscht alle innovativen und kreativen Geister bis 21 Jahre zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) trägt mit den Sonderpreisen „Nachwachsende Rohstoffe“ auf Regional- und Bundesebene, die mit je 75 € bzw. mit 1.500 € dotiert sind, dazu bei. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler könnten zum Beispiel zu Biogas als Erdgasersatz forschen, neue Verfahren zur Renaturierung von Mooren entwickeln oder zum Aufbau klimastabiler Wälder beitragen.
Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Weitere Informationen stellt die Stiftung Jugend forscht e. V. auf https://www.jugend-forscht.de zur Verfügung.
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Sandra Schröder
Tel.: +49 3843 6930-111
Mail: sandra.schroeder(bei)fnr.de
News 2023-37
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Hauptkategorie: Neubau in Holz
- Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)
- 2. Preis: Projekt Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen, Bremen-Osterholz (Bremen)
- Sonderpreis: Projekt Bedürfnisanstalt im Park an der Ilm, Weimar (Thüringen)
- Anerkennung: Projekt IGS Rinteln (Niedersachsen)
Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
- Preisträger: Projekt Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin (Brandenburg)
Sonderkategorie: Urbane Verdichtung
- Preisträger: Projekt Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52, Freiburg (Baden-Württemberg)
- Anerkennung: Projekt Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München (Bayern)
Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
- Preisträger: Projekt Haus St. Wunibald Benediktinerkloster Plankstetten (Bayern)
- Anerkennung: Projekt Ausbauhaus Südkreuz Berlin (Berlin)
Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“
- Preisträger: Entwurf Neighbourwood, Berlin (Berlin)