Aktuelles Detail
HOLZBAUPLUS2022/23
Baustoffbroschüre der FNR wieder erhältlich
FNR legt überarbeitete Publikation zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen vor
Die Broschüre „Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe. Sie ist sowohl als gedruckte Version als auch online über die Mediathek der FNR ab sofort verfügbar.
Die überarbeitete und aktualisierte 44-seitige Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt einen umfassenden Überblick über die Bandbreite verschiedener Naturbaustoffe. Von natürlichen Bodenbelägen, Naturfarben und Faserputzen bis hin zu einer breiten Palette an Dämmstoffen aus Hanf, Stroh, Seegras, Schilf und anderen pflanzlichen Materialien werden die Herkunft, die wichtigsten Eigenschaften und Einsatzgebiete der Materialien kurz und prägnant erläutert.
Der Klassiker Holz und seine Verwendungsmöglichkeiten bis hin zur Gartengestaltung und zum Heizen mit Holz dürfen natürlich nicht fehlen. Die Broschüre beinhaltet auch Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit, um den Inhalt abzurunden.
Die aktualisierte Broschüre "Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen" ist ab sofort wieder über den Link mediathek.fnr.de bestellbar oder als PDF zum Download verfügbar.
Fachliche Ansprechpartner:
René Görnhardt
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843 6930-325
r.goernhardt(bei)fnr.de
Pressekontakt:
Martina Plothe
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843 6930-311
m.plothe(bei)fnr.de
News 2023-32
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Hauptkategorie: Neubau in Holz
- Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)
- 2. Preis: Projekt Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen, Bremen-Osterholz (Bremen)
- Sonderpreis: Projekt Bedürfnisanstalt im Park an der Ilm, Weimar (Thüringen)
- Anerkennung: Projekt IGS Rinteln (Niedersachsen)
Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
- Preisträger: Projekt Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin (Brandenburg)
Sonderkategorie: Urbane Verdichtung
- Preisträger: Projekt Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52, Freiburg (Baden-Württemberg)
- Anerkennung: Projekt Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München (Bayern)
Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
- Preisträger: Projekt Haus St. Wunibald Benediktinerkloster Plankstetten (Bayern)
- Anerkennung: Projekt Ausbauhaus Südkreuz Berlin (Berlin)
Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“
- Preisträger: Entwurf Neighbourwood, Berlin (Berlin)