Aktuelles Detail
HOLZBAUPLUS2022/23
Achtgeschosser als „Lückenfüller“
Seminarreihe zum öffentlichen Bauen stellt gelungenes Beispiel für Nachverdichtung aus Holz vor
Am 22. September 2022 gibt es ein neues Seminar aus der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Präsentiert wird eine imposante Komplettlösung in Holz.
Architekt Jochen Weissenrieder stellt mit dem in Freiburg errichteten achtgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude „Buggi 52“ ein Leuchtturmprojekt für eine klimafreundliche Nachverdichtung aus Holz vor.
Zudem beleuchtet die Online-Veranstaltung am 22.9. anhand des Bauwerks soziale Ansätze des Holzbaus in der Stadtentwicklung. Im Anschluss wird die Kooperation aller Beteiligten am „Buggi 52“ aus Sicht des Generalunternehmers unter die Lupe genommen.
Die Veranstaltung läuft von 9:30 bis 12:15 Uhr und endet mit einer offenen Diskussionsrunde. Details zum Ablauf und weitere Informationen sind hier zu finden: https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau/programm.
Zur Anmeldung geht es hier:
https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau/anmeldung.
Der Zugang Online-Seminar wird den Teilnehmern per E-Mail zugestellt.
Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei und wird von mehreren Architekten- und Ingenieurkammern mit Fortbildungspunkten anerkannt:
https://veranstaltungen.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Holzbau/kammer-anerkenn-2022.pdf
Fachliche Ansprechpartnerin:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Kathleen Flotow
Tel.: +49 3843 6930-326
Mail: k.flotow(bei)fnr.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de
News 2022-34
Die Verwendung der Bilder ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter der Quellenangabe Architekturbüro Weissenrieder.





Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Die Preisträger im Wettbewerb HolzbauPlus 2022/23
Hauptkategorie: Neubau in Holz
- Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)
- 2. Preis: Projekt Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen, Bremen-Osterholz (Bremen)
- Sonderpreis: Projekt Bedürfnisanstalt im Park an der Ilm, Weimar (Thüringen)
- Anerkennung: Projekt IGS Rinteln (Niedersachsen)
Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
- Preisträger: Projekt Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin (Brandenburg)
Sonderkategorie: Urbane Verdichtung
- Preisträger: Projekt Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52, Freiburg (Baden-Württemberg)
- Anerkennung: Projekt Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München (Bayern)
Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
- Preisträger: Projekt Haus St. Wunibald Benediktinerkloster Plankstetten (Bayern)
- Anerkennung: Projekt Ausbauhaus Südkreuz Berlin (Berlin)
Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“
- Preisträger: Entwurf Neighbourwood, Berlin (Berlin)